Aktuelles

Standorte Limbach Analytics

Neue Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln

Neben bereits bestehenden Produktgruppen wie z.B. Öle und Fette, Brot und Kleingebäck, Süßwaren und tierische Lebensmittel wurden nun Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffgehalte sowie deren strukturellen Analoga für vegane und vegetarische Produkte veröffentlicht. 

Die Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffgehalte sowie deren strukturellen Analoga (MOH) wurden im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Vertreter der Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder und des Lebensmittelverbandes Deutschland e. V. seit Juni 2016 entwickelt und erstmals im April 2019 veröffentlicht. Sie geben eine Orientierung bis zu welcher Höhe Belastungen mit MOH unter Beachtung der bisher bekannten Eintragspfade erwartbar sind. Toxikologische Aspekte oder die Exposition findet bei der Ableitung der Werte keine Berücksichtigung, da diese Bewertung der Gesamtheit der mineralölartigen Kohlenwasserstoffe derzeit nicht möglich ist. 

Die Werte sind Empfehlungen und Orientierungshilfen für die Praxis und nicht als Grenzwerte zu verstehen oder anzuwenden. Die Werte gelten für Endverbraucherprodukte bzw. Produkte am Markt und stellen den Stand der Guten Agrar-, Herstellungs- und Verpackungspraxis der jeweiligen Prozessketten zum gegenwärtigen Zeitpunkt dar.

Neben bereits bestehenden Produktgruppen wie z.B. Öle und Fette, Brot und Kleingebäck, Süßwaren und tierische Lebensmittel wurden nun Orientierungswerte für vegane und vegetarische Produkte veröffentlicht. 

Der Orientierungswert für MOSH und Analoga [mg/kg] C10-C50 für vegane und vegetarische herzhafte Aufstriche, Brotbeläge, Aufschnitt und vergleichbare Erzeugnisse (Fleisch-, Fisch- und Wurstersatzprodukte) beträgt 5 mg. Für vegane und vegetarische Pfannenprodukte mit Anlehnung an Erzeugnisse tierischen Ursprungs, wie Hack und Hackfleischerzeugnisse, Burgerpatties, panierte Erzeugnisse liegt der Wert etwas höher bei 11 mg MOSH und Analoga [mg/kg] C10-C50.
(Stand September 2022)
 

Quellen:

Aktuelles

Lübeck
Einstieg/Refresh in die Lebensmittelkennzeichnung 29.09.2023

Sie möchten die Grundlagen der LMIV leicht verständlich anhand von praktischen Beispielen lernen? Dann sind sie bei unserem Seminar

"Anwenderseminar Lebensmittelkennzeichnung für Einsteiger"

am 14.11.2023 in Lübeck genau richtig!

Zur Anmeldung

Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit 21.09.2023
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung gesetzt. Als Gesundheitsunternehmen ist uns die enge Verzahnung von Klimaschutz und Gesundheitsschutz bewusst. Unseren Beitrag zur Gesundheitsversorgung ergänzen wir bereits seit einigen Jahren um konkrete soziale und ökologische Maßnahmen. Nun gehen wir den nächsten Schritt. 
weiterlesen
Dresden
IFS Food Version 8 - Wiederholungstermin 24.08.2023

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem Seminar

"IFS Food Version 8"

am 07.11.2023 in Dresden.

Zur Anmeldung

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung