Beginn:
09:00
Uhr
Ende: ca. 17:00 Uhr
zuzüglich ges. Mwst. pro Teilnehmer*in
Preis für Mitglieder des Sächsischen Arbeitgeberverband Nahrung und Genuss e.V.:
410 € zuzüglich ges. Mwst. pro Teilnehmer*in
Referenten:
Dr. rer. nat. habil. Frank Tebling
Lead IFS-, BRC-, ISO 22000- und FSSC 22000- Auditor
Dr. rer. nat. Jürgen Grochowski
Lead IFS- und BRC-Auditor
Inhalte:
Wesentliche Änderungen in der IFS Food Version 8 zur Vorgängerversion
- Mitteilung an die Zertifizierungsstelle (Spezielle Situationen - Ursachenanalyse innerhalb von 10 Tagen), Auslobungen auf dem Zertifikat
- Änderungen bei der Auditorganisation & im Bewertungssystem
- Neue Anforderungen an die Unternehmenspolitik
- Erweiterte Anforderungen an die Lebensmittelsicherheitskultur und die Schulungen
- Geänderte Anforderungen an die Beschaffung von Rohwaren und Zwischenprodukten/Lieferantenbewertung
- Neue Validierungs- und Dokumentationsvorschriften für Verbraucherinformationen (Nährwertangaben oder Auslobungen (Claims), Zubereitungsempfehlungen...)
- Ergänzung der Anforderungen an den HACCP-Plan
- Erledigung von Tätigkeiten innerhalb von 12 bzw. 15 Monaten vs. Jahresrhythmus
Schwerpunkte bei der Umsetzung der neuen oder geänderten Anforderungen beider Standards
- Nachhaltigkeitspolitik neu - Wie umsetzen?
- Lebensmittelsicherheitspolitik - wesentlich mehr Nachweise notwendig
- neue Anforderungen an die Überwachung des Produktionsumfeldes
- Validierung und Verifizierung gefordert - Unterschiede und Möglichkeiten der Umsetzung
Wesentliche Änderungen in der FSSC 22000 Version 6 zur Vorgängerversion
- Änderungen bei der Auditorganisation
- Neue Anforderungen an die Unternehmenspolitik
- Geänderte zusätzliche Anforderungen im Teil II des FSSC 22000 Standards
- Überprüfung der Angaben zu Claims/bedruckte Materialien
- Methode der Food Defense und der Food Fraud Gefahrenbewertung
- Validierung und Verifizierung von Lenkungsmaßnahmen von Allergenen
- Umgebungsmonitoring mit konkreten Anforderungen
- zusätzliche Anforderungen zur Kultur der Lebensmittelsicherheit und Qualität
- Maßnahmen zur Verhinderung von Kreuzkontaminationen
- Management von Ausrüstungen stark erweitert
- Lebensmittelverluste und -abfall
Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen